‚Das Wer und das Was‘ im Titel des Stücks ist auch der Titel des Buchs der jungen und emanzipierten Muslima Zarina- Indem es den Koran, das Bild des Propheten und die Rolle von Frauen im Islam kritisiert, steht es in scharfem Gegensatz zum Glauben ihres Vaters Afzal. Als er sie als älteste Tochter als Erste verheiraten will und bezweifelt, dass sie ihm gehorcht, sucht er Hilfe bei einer Partnervermittlung. Die Kandidaten trifft er und entscheidet über ihre Chancen. Zarina wird wütend, als sie davon erfährt, stellt aber fest, dass ihr Vater den Richtigen gewählt hat. Doch der Vater-Tochter-Konflikt wird nur noch heftiger…. Autor Akhtar gilt als Meister Unterhaltung trotz seiner politischen Inhalte.
Vielleicht gefällt dir auch
Datum: 1. Dezember 2023
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Kurtheater Bad Kissingen
Nach dem Tod ihres Vaters treffen zwei Schwestern auf einem alten schottischen Familienanwesen aufeinander. Annabel war 20 Jahre zuvor vor der Tyrannei ihres verwitweten Vaters nach Australien geflohen und hatte ihre Schwester mit dem gewalttätigen Alten zurückgelassen. Während Annabel sich in Australien eine Existenz als erfolgreiche Geschäftsfrau aufbaute, musste Miriam beim herrischen Vater ausharren und […]
© Tom Philippi
Datum: 16. Januar 2019
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Kurtheater, Von-der-Tann-Straße 1, 97688 Bad Kissingen
Als 1958 das Stück ins konsumselige und vollbeschäftigte Wirtschaftswunder-Deutschland kam, wirkte es wie ein Bericht aus einer anderen Welt, aus dem fernen Raubtierkapitalismus der USA mit seinem typisch amerikanischen, bis zur Naivität optimistischen Helden. Loman glaubt an den „Amerikanischen Traum“, dass jeder, der hart arbeitet, es auch zu etwas bringen wird. Er hat seine beiden […]
Datum: 20. Oktober 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Regentenbau - Max-Littmann-Saal, Ludwigstraße 2, 97688 Bad Kissingen
Datum: 17. November 2022
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Kurtheater Bad Kissingen
Zwei Frauen lieben einen Mann. Ein Mann liebt zwei Frauen. Seine eigenen Affären inspirierten den jungen Goethe zu dem „Schauspiel für Liebende“. Für sein Stück hat Goethe zwei verschiedene Schlüsse geschrieben: Einmal endet es in einer glücklichen »eine abscheuliche und höchst verdammenliche« (Hauptpastor Goeze über die Uraufführung in Hamburg) Dreierbeziehung, einmal gesellschaftstauglich im Selbstmord. Amina […]